Tanz an Schulen

Tanz an Schulen – Lernen durch Bewegung

Tanz an Schulen begleitet mich seit meiner Ausbildung zu Tanzpädagogin und bereitet mir stets grosse Freude, da ich Tanz und Bewegung als wunderbares Mittel empfinde, um sich Wissen anzueignen, größere Zusammenhänge zu verstehen und Themen, die Kinder vielleicht oft abstrakt erscheinen, plötzlich verständlich werden, wenn man sie mit seinem eigenen Körper erlebt und räumlich mal anders wahrnimmt. Auch bereits erarbeitetes Wissen kann sich über körperliche Übungen wunderbar verankern.

Es gibt die Möglichkeit zwei unterschiedliche Konzepte für Ihre Schulklassen zu buchen:


1.Variante: Elemente des kreativen Tanzes

Anhand der Elemente des kreativen Tanzes wird gemeinsam geforscht, experimentiert und bei Wunsch eine Choreographie entwickelt, die am Ende des Projekts vorgeführt werden kann. Die Bewegungen entstehen während des Unterrichtes gemeinsam mit den Kindern und werden am Ende zu einem grossen Ganzem zusammengesetzt. Hier steht vor allem der eigene Ausdruck der Kinder im Fokus, ihre Ideen und ihr Bewegungsmaterial. Teil des Unterrichtes ist ein vorgegebenes Aufwärmtraining aus dem Modern Dance, um die Kindern auch mit neuen Bewegungsformen vertraut zu machen. 

Dieses Konzept benötigt einen längeren Zeitrahmen, mind. ein halbes Schuljahr.

Elemente des kreativen Tanzes sind z.B.:

KÖRPER

  • Körperteile
  • Körperformen (gerade, gebogen, kantig, verdreht)
  • Beziehungen (zueinander, zu ihrem Umfeld)
  • Balance (on balance, counterbalance, off-balance)

RAUM

  • Platz im Raum (persönlicher Raum, allgemeiner Raum)
  • Größe/ Weite (groß, mittel, klein)
  • Ebene (hoch, mittel, tief)
  • Richtung (vorwärts, seitwärts, rückwärts, nach oben, nach unten, diagonal, sagittal, horizontal, frontal)
  • Raumwege (gerade, kurvig, zick-zack)
  • Fokus (nur einer/ mehrere)

ZEIT

  • Geschwindigkeit (schnell, mittel, langsam)
  • Rhythmus (Puls, Gruppe, Muster, Atem)

KRAFT                                                                                                                                                    

  • Energie (weich/ glatt – ausdauernd, scharf – perkussiv, pendelnd – schwingen, zitternd – vibrirren)
  • Gewicht (leicht, schwer)
  • Flow (free flow – frei, bound flow – gedrosselt, Stille)

2.Variante: Lernstoff und Lernziele des Rahmenplans durch Tanz vermitteln

Curriculumsinhalte unterschiedlicher Fächer werden mit und durch Tanz vermittelt, zugänglichen gemacht und verinnerlicht.
Nach Rücksprache mit dem verantwortlichen Fachlehrer werden bedarfsorientiert Themen aus dem Unterricht mit den SchülerInnen vertanzt.

Die Projektphase kann hier kürzer sein, sollten jedoch mindestens 3 UE betragen.

Mögliche Themen sind zB:

Deutsch: erzählen, Bewegungsverben konjugieren (Grammatik), Geschichten, Schrift

Mathematik: Symmetrie, Formen, Muster, Körper, Achsen, Zählen (Addieren/Subtrahieren, Multiplizieren/Dividieren), Proportionen

Bild/Kunst: Raum, Perspektive, Skulptur, abstrakt/konkret, Bild

Musik: Rhythmus, Qualität, Genre, Melodie, Komposition, Motiv, Zeit

Theater: Ausdruck, Haltung, Mimik, Präsenz, Geste

Geschichte: Folklore, Technik, Stil, Biografie

Erdkunde: Räume, Grenzen, urbane Themen

Biologie: Evolution, Fortbewegungsarten, Kreisläufe, Wetter, Beziehungen

Fremdsprachen: Tanzvokabeln und siehe Deutschunterricht

Mein Schwerpunkt liegt bei den Klassen 1- 6 in der Grundschule.

Haben Sie Interesse an einem der Programme für Ihre Schulklasse? Dann melden Sie sich gerne über das Kontaktformular und ich stelle in ein individuelles Konzept für Ihre Schule zusammen.